Le Monde führt die Veröffentlichung der herrlichen Fotos von Mani fort, immer noch von konfessionellen Fantasien begleitet. So erklärte die Fotojournalistin, dass nur die alawitischen Bäcker von Homs mit Mehl versorgt werden, nicht aber die sunnitischen. Das ist natürlich falsch. Die Versorgungsprobleme sind auf zwei Stadtviertel beschränkt, wo sich Schlachten abspielen, Viertel, die in Händen von bewaffneten, ausschließlich aus Sunniten bestehenden Gruppen sind. Der Rest der Stadt, mehrheitlich sunnitisch, wird perfekt beliefert.

• Le Sunday Express unterstellt dem Schwiegervater des syrischen Präsidenten wenig schmeichelhafte Kommentare, die so beweisen würden, dass Asma el-Assad Bachars Gefangene ist.

• In The Independent erinnert Robert Fisk, dass die « Guten », die die NATO im Kosovo und in Libyen ans Ruder gebracht hat, sich als weit schlimmer herausgestellt haben als die „Bösen“, die sie gestürzt haben. Es scheint, als wären die „Guten“ in Syrien nicht die Besten. Der Sturz von el-Assad könnte wahrscheinlich zu weiten, konfessionellen Massakern führen.

• Daniel Byman des Saban Center fragt sich im Washington Post: kann man in Syrien eingreifen ohne die Situation zu verschlimmern? Für ihn ist das nicht möglich, weil der Konflikt sich nicht auf Syrien begrenzen würde, und sofort den Iran und Russland hineinziehen würde.

• Im New York Post bemerkt Amir Taheri, dass bei Abwesenheit einer direkten militärischen Intervention die Möglichkeit bliebe, aus einer Stadt wie Zabadani unter UNO-Aufsicht eine Tabuzone zu machen. Der Artikel war tatsächlich geschrieben worden, als die freie syrische Armee diesen Ort noch innehatte. Taheri schlägt daher besonders diplomatische Aktionen vor, d.h. in diesem speziellen Fall militärische Operationen schwacher Intensität aufzugeben.

• Der Weekly Standard, Organ der Neokonservatoren, interessiert sich diese Woche für Syrien. Lee Smith hat die Emails des Präsidentenpalasts analysiert, die von anonymen Piraten gehackt wurden. Andere gehackte Dokumente werden von Barack Ravid im Haaretz gemeldet. Sie zeigen, dass der Iran und Syrien verschiedene Mechanismen erwägt haben, um das Embargo, unter dem sie stehen, zu umgehen. Unter anderem hat der Iran Syrien geholfen, raffinierte Erdölprodukte für einen Wert von einer Milliarde Dollar zu bekommen.

Übersetzung
Horst Frohlich

titre documents joints


(PDF - 12.8 MiB)