Henry Kravis (KKR) und Laurence Fink (BlackRock) setzen auf Emmanuel Macron und auf Scheich Mohamed bin Zayed.

Das Ende der Politik in Frankreich

Seit dem Schlaganfall von Präsident Jacques Chirac am 2. September 2005 hat Frankreich keinen politischen Führer mehr, der in der Lage ist, die Präsidentschaft der Republik zu übernehmen. Das Ende seiner zweiten Amtszeit führte zu einem erbitterten Kampf zwischen Premierminister Dominique de Villepin und Innenminister Nicolas Sarkozy vor dem Hintergrund des Ausnahmezustands und falscher Anschuldigungen, die das öffentliche Interesse in den Hintergrund gedrängt haben.

Der Wahlsieg von Nicolas Sarkozy markiert das Aufkommen der "Corporate"-Mentalität und damit das Ende der Politik im ursprünglichen Sinne der Organisation der Stadt [Polis]. Der neue Präsident sagt, er wolle das Land wie ein Unternehmen führen. Er bezeichnet seine Funktion als "Job" und nicht mehr als Aufgabe. Es stellt sein Privatleben und seinen sozialen Erfolg zur Schau. Er versucht nicht mehr, den Willen des Volkes zu verkörpern, sondern das Land nach seinem persönlichen Willen umzuwandeln ("Ich will... »). Letztlich richtet er, gemäß seinen früheren Verbindungen zur CIA, Frankreich auf die Vereinigten Staaten aus und geht so weit, die Armeen unter US-Kommando innerhalb der NATO zu stellen.

Als Reaktion auf diese Exzesse will sein Nachfolger François Hollande ein "normaler Präsident" sein, ein Mann ohne Geschichte; ohne Ehrgeiz für seine Person, und auch nicht für das Land. Als Experte für politische Streitigkeiten, aber ohne politische Reflexion, lernt er sein Amt von seinen hohen Beamten, - die kaum mehr wissen als er -, wie er es auch später einräumte. In allen Dingen wird er sich damit begnügen, den Weg seines Vorgängers zu gehen, der ihn zwingen wird, seine sozialistischen Überzeugungen aufzugeben. Seine einzigen Initiativen werden darin bestehen, eine puritanische Moral durchzusetzen, die vom Beispiel der US-Präsidenten inspiriert ist.

Emmanuel Macron gewinnt seine Wahl mit Hilfe internationaler Spekulanten. Er hat nur eine sehr kurze Erfahrung im politischen Leben und hat sich nie für die Politik selbst interessiert. Er liebt es, sich durch schockierende Äußerungen und sein unverschämtes Verhalten durchzusetzen. Er finanzialisiert alles, was er anfasst, besonders die Ökologie und die Renten.

Während dieser vierzehn Jahre vergaßen die wichtigsten französischen Politiker nach und nach den Dienst an der Nation und kümmerten sich nur mehr darum, persönlich Geld anzuhäufen.

Es ist besonders symptomatisch, dass bei den letzten Präsidentschaftswahlen keiner der wichtigen Kandidaten eine Vision für das Land vorgelegt hat, sondern ausschließlich Regierungsprogramme. Als wäre das Präsidialamt verschwunden. Daher beschränken sich die Debatten auf politisches Überbieten bei der Verwaltung verschiedener Akten, auf kleinliche Zankereien über Zahlen.

Ich habe in meinem Buch Sous nos yeux gezeigt, wie, bei allgemeiner Gleichgültigkeit, diese Tendenz zu einer Privatisierung der Außenpolitik geführt hat [1]. Frankreich hat alle möglichen Kriege in der Elfenbeinküste, in Libyen, in Syrien, in der Sahelzone geführt, indem es seine Truppen in den Dienst von Interessen stellt, die absolut nicht seine eigenen sind, und sich an dem Massaker von Hunderttausenden entfernter Unbekannter beteiligt.

Diese Verschlechterung setzt sich unaufhaltsam fort. Jetzt wirkt sie sich auf die Innenpolitik aus.

Emmanuel Macrons junger Leibwächter, Alexandre Benalla (rechts im Bild), folgt ihm in den Elysée-Palast, wo er an Überlegungen über die "Schaffung eines internen Sicherheitsdienstes" teilnimmt, wahrscheinlich im Namen der NATO. Gleichzeitig schmiedet er ein Unterordnungsverhältnis mit dem Mafioso Iskandar Makhmudov, Benjamin Netanjahus Geldgeber.

Emmanuel Macron und die Finanzialisierung der Ökologie

Emmanuel Macron hatte angekündigt, "das Finanzwesen grüner machen zu wollen" (sic). Die Ankündigung des bevorstehenden Austritts der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Abkommen gegen die Klimaerwärmung bot ihm eine Gelegenheit. Lange bevor dieses Abkommen sich auswirken kann, rief er seinem US-Kollegen ein schallendes "Make our planet great again!" zu ».

Erinnern wir uns an die Herausforderungen dieses Konflikts, der nichts mit der Mitteilung zu diesem Thema zu tun hat. 1997 wurden im Kyoto-Protokoll fünf Treibhausgase ausgewiesen. Es richtet einen Anpassungsfonds, der von der Weltbank verwaltet wird, und ein verhandelbares Lizenzsystem ein. Ziel ist es, sowohl die Produktion dieser Gase einzugrenzen, als auch die Industrialisierung der Entwicklungsländer zu finanzieren, indem es ihnen ermöglicht wird, handelbare Genehmigungen im Verhältnis zu ihren Gesamtemissionen dieser Gase an die entwickelten Länder zu verkaufen. Präsident Bill Clinton, fest entschlossen keinen Cent zu zahlen, nimmt das Gesetz öffentlich an, das er aber heimlich durch den Senat einstimmig zurückweisen lässt. Gleichzeitig überträgt er seinem Vizepräsidenten Al Gore die Schaffung einer Börse für diese handelbaren Genehmigungen. Dieser lässt die Statuten von einem damals tatsächlich unbekannten Juristen, Barack Obama, entwerfen. Angesichts der künftigen Mengen an handelbaren Genehmigungen werden US-Finanziers ihre Vormachtstellung in der Welt behalten. [2]. Als Barack Obama Präsident der Vereinigten Staaten wurde, ließ er diese Einrichtung im Jahr 2015 durch das Pariser Abkommen für gültig erklären. Übrigens sind vier der Treibhausgase verschwunden, nur Kohlendioxid (CO2) bleibt bestehen, dessen vermeintliche Auswirkung jedoch minimal ist. Aber dieses Gas, wenn es vom Menschen produziert wird, stammt aus dem Verbrauch von Kohle, Gas und Öl, den "fossilen Brennstoffquellen". Der Fokus auf dieses einzige Gas sollte der schrumpfenden Automobilindustrie neue Märkte eröffnen, die auf elektrische Energie umstellen wird, ohne der Ölindustrie zu schaden, die neue Absatzmärkte in Kunststoffen findet. Emmanuel Macron entwarf daraufhin eine neue Kraftstoffsteuer, deren Umsetzung die Bewegung der "Gelb-Westen" auslöste. In wenigen Wochen wurden die Franzosen auf ein Phänomen aufmerksam, das sie fast dreißig Jahre lang beobachtet haben, ohne zu reagieren: Die Globalisierung von Wirtschaft und Finanz zerstört die Mittelschicht im Westen. [3]. Da Präsident Macron die globale Finanzordnung nicht in Frage stellen will, ist er hilflos.

Einzigartig in der Geschichte der Fünften Republik: der Sitzungssaal des Ministerrates wurde von Präsident Macron dafür benutzt, Spekulanten (zu seiner Rechten Laurence Fink) zu empfangen.

Emmanuel Macron und die Finanzialisierung der Renten

Um zu verstehen, wer Emmanuel Macrons Sponsoren sind, darf man nicht nach Frankreich, sondern ins Ausland schauen. Sicherlich spielte die Rothschild Bank eine Rolle bei seiner Wahl, aber sie war nicht so wichtig. Im Gegenteil, Henry Kravis, der Chef des ersten Hedgefonds KKR, spielte eine wesentlich größere, wenn nicht entscheidende Rolle [4]. Sein Vermögen verdankt er der Entwicklung einer Technik, die an der Grenze der Legalität ist: der Übernahme von Unternehmen durch Schulden ("LBO": "Leveraged Purchase", Kauf mit Hebelwirkung). Er war es, der den ehrgeizigen jungen Mann dem Bilderberg Club vorstellte, oder der seinen Premierminister, Edouard Philippe, wählte.

Bisher gilt Henry Kravis als Hai und niemand an der Wall Street erwägt, sich mit KKR zu verbünden [5]… außer BlackRock, dem ersten Vermögensverwalter der Welt, für den die Finanzkrise 2008 ein Segen war.

Am 25. Oktober 2017 privatisiert Präsident Emmanuel Macron den Kabinettssaal, um ein Seminar führender Spekulanten zu veranstalten, darunter Laurence Fink, der Chef von BlackRock. [6]. Er wurde von einem seiner Mitarbeiter, dem ehemaligen Schatzkanzler, Baron George Osborne, begleitet. Edouard Philippe (Premierminister), Muriel Pénicaud (Arbeit), Bruno Lemaire (Wirtschaft und Finanz), Elisabeth Borne (Verkehr) und Benjamin Griveaux (Staatssekretär von Bruno Lemaire) halten diesem fachkundigen Gremium Vorträge.

Während dieses Treffens erklärten Emmanuel Macron und Bruno Lemaire ihren Gesprächspartnern ihren Plan, die Ersparnisse der Franzosen zu finanzialisieren: die Renten zu reformieren, indem sie das System der Solidarität zwischen den Generationen durch ein Kapitalisierungssystem ersetzen. Dafür haben sie gerade einen alten Politiker (damals 70 Jahre), Jean-Paul Delevoye, ausgewählt und ihn zum Hohen Kommissar für die Rentenreform ernannt. Er ist ein langjähriger Freund von Jean-François Cirelli, dem Chef von BlackRock in Frankreich. Sie enthüllten auch, dass sie einen diskreten Abschnitt, der eine "bessere Zugänglichkeit von Altersersparnissen" ermöglicht, d. h. Zugang für die Reichsten zu einem kapitalgedeckten Ruhestand, in das Wachstum und Unternehmensumwandlungs- Gesetz einführen wollen, bekannt als das PACTE-Gesetz.

Nach zweijährigen Konsultationen wissen die Wähler jedoch immer noch nicht, wie die Rentenreform ausfallen wird. Nach Lust und Laune wird eine Fehlstelle in einigen Sonderregelungen angeprangert und im Namen der sozialen Gerechtigkeit eine Vereinheitlichung des Systems gefordert; oder man bedauert die Verlängerung der Lebensdauer und plädiert für eine Verlängerung der Tätigkeitsdauer, um die Bücher auszugleichen. In Wirklichkeit hat kein Land der Welt ein einheitliches Rentensystem, und angesichts der "Seniorenarbeitslosigkeit" gibt es keinen Beweis, dass eine Anhebung des Rentenalters Geld einsparen wird. All diese Aufregung zielte nur darauf ab, das einzige Ziel der Regierung zu verschleiern: Die Solidarität zwischen den Generationen durch ein Kapitalisierungssystem zu ersetzen. Eine riesige soziale Protestbewegung hat begonnen, darunter auch die Gelb-Westen, die zu einem spektakulären zweiwöchigen Streik führte.

Genau zu diesem Zeitpunkt veröffentlicht Le Parisien eine erstaunliche Nachricht: Unter Verstoß gegen die Verfassung unterhielt Jean-Paul Delevoye eine Unterordnungsverbindung mit IFPASS, dem Berufsbildungsorgan des französischen Versicherungsverbandes, dem Hauptnutznießer der laufenden Reform [7]. Er unterhält eine weitere mit einer zweiten Berufsbildungsorganisation, die mit der ersten verbunden ist. Nach und nach entdeckt man, dass der weise alte Mann vierzehn Unterordnungsverhältnisse unterhält. Er wird acht Tage brauchen, um zurückzutreten.

Weit davon entfernt, ihn zu verurteilen, drückte Präsident Emmanuel Macron sein "Bedauern" über seinen Rücktritt aus, während Gilles Le Gendre, Vorsitzender der Fraktion ihrer Partei in der Nationalversammlung, seinen "Respekt für seine mutige Entscheidung" erklärte. Es scheint, dass der Präsident, der Premierminister und fast alle Regierungsmitglieder es seit langem wissen und entgegen ihrer Verpflichtung, nicht interveniert haben. Der Staatsanwalt der Republik wird nun endlich damit beauftragt.

So bewegen wir uns von der Korruption, die sich unter Francois Mitterrand ausgebreitet hat, zur Privatisierung des Staates; von dem Verstoß gegen das Strafgesetzbuch zu dem gegen die Verfassung. Es wäre töricht zu glauben, dass dies keine Konsequenzen haben wird.

Übersetzung
Horst Frohlich
Korrekturlesen : Werner Leuthäusser

[1Sous nos yeux, Thierry Meyssan, Demi-Lune (2017).

[21997-2010: Die Ökologie der Finanz“, von Thierry Meyssan, Übersetzung Horst Frohlich, Оdnako (Russland) , Voltaire Netzwerk, 7. Dezember 2015.

[3Wie der Westen seine Kinder verschlingt“, von Thierry Meyssan, Übersetzung Horst Frohlich, Korrekturlesen : Werner Leuthäusser, Voltaire Netzwerk, 4. Dezember 2018.

[4Wessen Schuldner ist Emmanuel Macron?“, von Thierry Meyssan, Übersetzung Horst Frohlich, Korrekturlesen : Werner Leuthäusser, Voltaire Netzwerk, 11. Dezember 2018.

[5Barbarians at the Gate, Bryan Burrough, Harper & Row (1990).

[6«Comment l’Élysée a déployé le tapis rouge au roi de Wall Street», Le Canard enchaîné.

[7«L’oubli gênant de Jean-Paul Delevoye», Catherine Gaste, Le Parisien, 9 décembre 2019.