Quelle
Zeit Fragen (Schweiz)
587 artikel


Am Ende der Kolonisation gab es bei den Genetikern im Westen einen Konsens über die Notwendigkeit, die überlegenen Rassen vor der Kontamination durch die minderwertigen Rassen mittels einer eugenistischen Politik zu schützen. Dieser wissenschaftliche Unsinn, der den Nationalsozialismus gegeben hat, ist heute nicht mehr gängig. Er taucht aber in einigen Staaten der ehemaligen Sowjetunion anlässlich einer monokulturellen Konzeption der Nation wieder auf.

Wenn man den Krieg in Syrien nicht als ein Ereignis an sich betrachtet, sondern als Höhepunkt eines globalen Konflikts eines Viertel-Jahrhunderts, muss man sich bezüglich der Folgen der bevorstehenden Beendigung der Feindseligkeiten Fragen stellen. Seine Beendigung zeugt von der Niederlage einer Ideologie, diejenige der Globalisierung und des Finanzkapitalismus. Die Völker, die das nicht verstanden haben, vor allem in Westeuropa, stellen sich selbst abseits vom Rest der Welt.

Dokumente belegen: Machtpolitisch begründete doppelte Standards haben Separatismus, Extremismus und Terrorismus heraufbeschworen

Ohne Zuwendung und Zwischenmenschlichkeit zu ermöglichen, kann Medizin nicht wirklich human sein. Die Herrschaft der Ökonomie macht unser Gesundheitswesen krank, von Prof. Dr. med. David Holzmann / Die USA vergiften das Klima in Europa, von Willy Wimmer / Nato-Angriffskrieg – 17 Jahre danach. Diskussionsforum zum Gedenken der Opfer, von Belgrade Forum for a World of Equals / Zwei Arten von Politik, von Karl Müller / Denkfabriken – die unsichtbare Macht. William F. Engdahl – Autokratische Strukturen gefährden Demokratien / «Die Schweiz ist quasi Teil der Nato-Grossmanöver», Interview mit Nationalrat Adrian Amstutz / Es braucht dringend eine glaubhafte Alternative zur EU, von Dieter Sprock / Referendum – Nein zur Halbierung der Armee! (WEA) / «Wir sollten etwas selbstbewusster sein». Plädoyer für eine eigenständige Industriepolitik, die nicht nach dem Ausland schielt, ein Gespräch mit Swatch-Chef Nick Hayek / Industriepolitik und direkte Demokratie in der Schweiz. Die Uhrenindustrie und das Beispiel (...)

Europa und die Völkerwanderung – Ursachen, Auswirkungen und Bewältigung, von Prof. Dr. Albert A. Stahel / Die Geschichte ist dabei, sich zu wiederholen. Europas Kniefall gegenüber der Türkei, von Thierry Meyssan / Ein markantes Licht auf den inneren Zustand Deutschlands, von Karl Müller / 0,0 % Zinsen – die verdrängte Finanzkrise kommt zurück, von Prof. Eberhard Hamer / Staats- und aussen(wirtschafts)politische Entscheide in den eidgenössischen Räten Eine Zusammenschau, von Marianne Wüthrich / Die Saline von Ulcinj von Niels Peter Ammitzboell / Appenzell Innerrhoden führt radikale Schulreformen nicht ein.
Die Geschichte ist dabei, sich zu wiederholen
Europas Selbstmord gegenüber der Türkeivon
Thierry Meyssan

Mit der Unterzeichnung des Abkommens mit der Türkei zur Drosselung des Flüchtlingsstroms – das nach dem Völkerrecht im Übrigen gesetzeswidrig ist – hat die Führung der Europäischen Union sich noch ein bisschen mehr auf einen Pakt mit dem Teufel eingelassen. Ein großer Teil der drei Milliarden Euro jährlich, die Ankara bewilligt wurden, wird der Unterstützung der Dschihadisten dienen und folglich die Zahl der Migranten, die vor dem Krieg flüchten, vermehren. Vor allem führen die Europäer durch die Abschaffung der Visa mit der Türkei in den nächsten Monaten den freien Verkehr zwischen den al-Qaida-Lagern in der Türkei und in Brüssel ein. Durch die Zerschlagung der irakischen und syrischen Völker unter dem Druck der Dschihadisten, die sie indirekt finanzieren, und durch die Preisgabe des türkischen Volkes an die Diktatur des Präsidenten Erdoğan bereiten sie das Fundament für eine sehr weitreichende Konfrontation vor, deren Opfer sie selbst sein (...)

Seidenstrasse des 21. Jahrhunderts: «Ein Gürtel – eine Strasse», von Zivadin Jovanovic / Terroristen in China und in Syrien / Auf ins Steuerparadies, von Myret Zaki / Was bezwecken die Pläne zur Bargeldabschaffung?, von Prof. Dr. Eberhard Hamer / «Ich schlage vor, dass wir uns auf die Urquelle der europäischen Demokratie, auf den Willen des Volkes stützen», von Viktor Orban / Deutschland braucht Recht und Freiheit, von Karl Müller / Der Westen und die Türkei – ein lange währendes falsches Spiel, von Willy Wimmer / Vor 50 Jahren putschte im Kongo Mobutu Sese Seko – Kleptokratie ohne Ende? Ein «Deal» für dreissig Jahre – Korruption, Elend und strategische Hintergründe, von Peter Küpfer / Schaden vermeiden – Projekt Lehrplan 21 beenden. Drei neue Veröffentlichungen weisen auf gravierende Defizite im Lehrplan hin / «Ich kann nur verantworten, was ich selber für richtig erachte», Interview mit Oskar Freysinger / Zehn Thesen über die Schule, von Oskar (...)

«Zusammenarbeit statt Konfrontation». Russlands Einschätzung zur aktuellen europäischen Sicherheitslage und mögliche Lösungen, Rede des russischen Ministerpräsidenten Dimitri Medwedew / Zündet Saudi-Arabien die Lunte zu einem neuen Nahost-Krieg?, von Andreas Becker / Schweiz ist praktisch Mitglied der Nato geworden, von Gotthard Frick / Eine eigenständige Politik gegenüber EU und Nato / Migrationsinvasion: Aufwachen, Anpacken. Die Realität als Leitstern / «Die Schweiz kann Brücken bauen, wenn das sonst niemand mehr schafft», Interview mit Bundesrat Didier Burkhalter / «Vergiftung der Debattenkultur». Ein besorgter Blick nach Deutschland, von Karl Müller / Immer mehr Zonen ohne staatliches Recht in Deutschland. Eine Polizistin beschreibt den Alltag in deutschen Grossstädten / «… möge diese Begegnung ein Zeichen der Hoffnung für alle Menschen guten Willens sein». Gemeinsame Erklärung von Papst Franziskus und Patriarch Kyrill von Moskau und der ganzen Rus / Veranstaltungen der Genossenschaft Zeit-Fragen (...)

Der deutsche Wirtschaftswissenschaftler und Jurist, Prof. Dr. Eberhard Hamer präsentiert hier einen, weitgehend durch wohlwollendes Stillschweigen unterschlagenen, Aspekt, der seit September 2015 lang und breit mediatisierten "VW-Affaire". Diese hatte nicht zuletzt infolge der Klageerhebung gegen den deutschen Auto-Riesen durch die US-Umweltbehörde (EPA - Environmental Protection Agency) und das noch offene Ermittlungsverfahren des US-Justizministerium für Aufmerksamkeit gesorgt.

Die Neokonservativen und die „liberalen Falken“, die schon seit 2001 den Krieg gegen Syrien vorbereitet hatten, haben sich ab 2005 auf mehrere Nato-Staaten und Mitglieder des Golf-Kooperationsrates (GCC) stützen können. Die Rolle von General David Petraeus, der den Krieg eingeleitet hatte und ihn bis heute weitertreibt ist bekannt. Zwei weitere Persönlichkeiten – Jeffrey Feltman (die Nummer 2 der UNO) und Volker Perthes (Direktor des wichtigsten deutschen Think-Tanks) – sind jedoch bisher im Schatten geblieben. Gemeinsam und mit der Unterstützung Berlins benutzen und manipulieren sie die Vereinten Nationen, um Syrien zu zerstören.

«Wir tun gut daran, uns auf Konflikte, Krisen und Katastrophen vorzubereiten», von Korpskommandant André Blattmann / Syrien – Ein Friedensplan, der den Verlierern erlaubt, das Gesicht zu wahren, von Thierry Meyssan / Kein Kriegseintritt der Bundesrepublik Deutschland!, von Peter Schönlein / Den Atomkrieg verhindern! Warum Alternativen zur Kriegspolitik der US-amerikanischen Neokonservativen und zur Nato ein Gebot des Überlebens der Menschheit sind, von Paul Craig Roberts / «Wir brauchen den Ausstieg aus den Sanktionen». Kritik an Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland, von Eckhard Cordes / «Im Jemen findet ein ganz schmutziger Krieg statt – aber die Welt nimmt das hin», Interview mit Fritz Edlinger / Deutschland 2016 – Das Land braucht den Rechtsstaat und nicht den Ausnahmezustand, von Karl Müller / «Die Grundbedürfnisse werden mehr und mehr zum Geschäft», Interview mit Norbert Wohlfahrt / «Was ist aus dem EU-Austritts-Volksbegehren geworden?», von Inge Rauscher / «Wir haben alle etwas zu (...)

Die Annahme der Sanktionen wirtschaftlicher und/oder finanzieller Natur, häufig als "Embargo" bezeichnet, wurde eine gängige Handlung gegen die Revolte oder den einfachen Wunsch nach Unabhängigkeit der Staaten, die die Hegemonie der Vereinigten Staaten und westlichen Mächte ablehnen, weil sie ihre Vision der Welt rund um den Globus aufdrängen. In Fragen der Zeit erläutert Thomas Kaiser den Inhalt des Berichts des UNO Menschenrechtsrats, der seinen Beratenden Ausschuss zum Thema der unilateralen Sanktionen gebeten hatte.

Zur Stärkung von Dialog, Vertrauen und Kooperation für ein neues Asien des Friedens und der Stabilität
Wir, die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten der Konferenz für Interaktion und vertrauensbildende Massnahmen in Asien (CICA), kamen am 21. Mai in Schanghai in der Volksrepublik China zusammen für den Vierten CICA Gipfel,
anerkennend, dass die Welt umfangreichen und anhaltenden Veränderungen unterworfen ist, dass die Entwicklung Richtung Multipolarität und wirtschaftlicher (...)

Seit den Enthüllungen von Edward Snowden wissen wir, dass
die Amerikaner flächendeckend unsere Wirtschaft nach Technologie und Patenten ausspähen, was nach Schätzungen der EU 50 Milliarden Euro jährlichen Schaden verursacht,
flächendeckend auch alle Telefonate, Mails und sonstige Telekommunikation vom US-Geheimdienst NSA aufgefangen, abgehört und ausgewertet werden,
auf dem Dach der amerikanischen Botschaft in Berlin sogar eine spezielle Anlage unterhalten wird, mit welcher die wenige 100 (...)

Manch einer behauptet, die internationale Lage habe sich in den vergangenen Monaten entspannt. Ein direkter Krieg der USA und ihrer Verbündeten gegen Syrien sei verhindert worden, mit Iran habe es eine erste vertragliche Einigung gegeben. Überhaupt seien die USA, die in den vergangenen 20 Jahren eine Reihe von völkerrechtswidrigen Angriffskriegen des «Westens» angeführt hatten, mittlerweile so geschwächt, dass sie gar nicht mehr in der Lage wären, weitere grosse Kriege zu führen. Und die (...)
1
|
2
Die meist gefragten Artikel