F. William Engdahl
Journalist der Vereinigten Staaten, Spezialist der energetischen und geopolitischen Fragen. Letztes veröffentlichte Werk : Gods of Money: Wall Street and the Death of the American Century (2010).
141 artikel


Indien hat in den letzten Monaten plötzlich seine Haltung in vielen Fragen geändert. Alles geschieht so, als ob Premierminister Narendra Modi versucht, seine Annäherung an China und Pakistan zu sabotieren und künstliche Konflikte zu schaffen. Für William Engdhal wäre diese Umkehrung von Washington und Tel Aviv inspiriert.

Ungarn und sein populistischer Ministerpräsident Viktor Orbán sind ins Fadenkreuz der Washingtoner politischen Elite geraten. Und welche Sünde hat er begangen? Er unterwirft sich nicht dem Diktat der Brüsseler EU-Kommission, wenn er versucht, eine nationale Identität für Ungarn zu definieren. Noch schlimmer ist aber, dass er die Beziehungen seines Landes zu Russland vertieft und sich Washington widersetzt, indem er eine Vereinbarung mit der Gazprom unterzeichnet, wonach die South-Stream-Gaspipeline zur EU über Ungarn geführt wird.

Seit George W. Bush 2001 als neuer Präsident ins Weiße Haus einzog, hat sich die US-Politik auf nationaler Ebene grundlegend verändert. In den vergangenen rund 13 Jahren wurden die wichtigsten Republikaner, die eine Sperrminorität, manchmal auch eine Mehrheit, gegen wichtige politische Initiativen des demokratischen Präsidenten Obama bilden, buchstäblich von einem Gangster gekauft, der sich offen mit seiner finanziellen Freigebigkeit brüstet. Sein Name ist Sheldon Adelson, außerhalb Washingtons (...)

Ganz unerwartet war in den letzten Tagen Mali plötzlich Mittelpunkt der Welt geworden. Frankreich wurde von Malis Regierung aufgefordert zu intervenieren, um, wie es behauptet, die Dschihad-Terroristen aus großen Teilen des Landes militärisch zu vertreiben. Was der Konflikt in Mali wirklich nun ist, ist kaum das, was wir in den Mainstream-Medien lesen. Es geht um große ungenutzte Erz- und Energieressourcen und um eine de-facto Re-kolonialisierung von Französisch-Afrika unter dem Banner der Menschenrechte. Der reale Hintergrund liest sich wie ein Thriller von John LeCarre.

Die Ermordung des angesehensten religiösen Sufi-Führers in Dagestan, Russlands unsichere Kaukasusgegend, geschieht gerade wenn Salafi-Dschihadisten in Libyen einen US-Botschafter ermorden, der eigentlich ein wichtiger Beteiligter in der Absetzung von Gaddafi war und in der Machteinsetzung der salafistischen Muslimbruderschaft und der Dschihadisten war. In der ganzen islamischen Welt ist heute eine Hasswelle im Namen des islamischen Fundamentalismus entfesselt worden, die einen neuen Weltkrieg bringen könnte. Das ist die Konsequenz des Greater Middle East Projekt, das 2010 ins Spiel kam und zuvor von Kreisen in Washington, London und Tel Aviv ausgebrütet wurde. Manipulieren von religiösem Eifer ist ein explosiver Cocktail wie F. William Engdahl hier (...)
Gas-Rush im Mittelmeer (Teil 2)
Wachsende Spannungen für Energie in der Ägäisvon
F. William Engdahl

Nach dem Studium des östlichen Mittelmeers konzentriert sich William Enghdal auf vor kurzem in der Ägäis entdeckte Ressourcen, die tief greifende Umwälzungen in der geopolitischen Landschaft ankündigen. Im Falle Griechenlands, dessen Reserven und ihre Ausbeutung die Landesschulden tilgen könnten, haben die ausländischen Herren dieses Staates, der seine Souveränität verloren hat, ganz andere Pläne. So kam Hillary Clinton persönlich nach Athen, um die Interessen der Vereinigten Staaten und die ihres Ehemanns Bill in der Region zu verteidigen, wodurch sie den Spannungen mit Russland nicht wenig neue Nahrung gab.
Gas-Rush im Mittelmeer (Teil 1)
Das Becken der Levante und Israel - eine neue geopolitische Situation?von
F. William Engdahl

Die jüngste Entdeckung von großen Gas- und Ölvorkommen im östlichen Mittelmeer ändert radikal die geopolitische Gleichung der Region und sogar über sie hinaus. In der Tat ist dies die Gelegenheit für Israel, von Energie-Abhängigkeit zur Energie-Souveränität zu gelangen, während der Libanon mit Unterstützung von Washington einen Teil des Gases beansprucht, der sich in seinen Hoheitsgewässern befindet. William Engdahl untersucht die Auswirkungen dieser wichtigen Entwicklung, die einer der Hauptgründe für die Destabilisierung von Syrien durch den Katar und den Westen ist.

Obwohl nur wenige Menschen der Idee widersprechen würden, den ugandischen, für Kriegsverbrechen verurteilten Joseph Kony ins Gefängnis zu setzen, sind die Motive und das Timing der viralen Video-Kampagne der NRO „Invisible Children“ weniger klar. Sie verwischt die Grenze zwischen humanitärer Arbeit und Politik, indem sie humanitäre militärische Intervention befürwortet. Für William Engdahl ist die Kampagne „Kony2012" in erster Linie ein Betrieb der Propaganda zur Förderung der militärischen Präsenz des AFRICOM in der mineralreichsten Region der Welt, bevor China dort Fuß fassen könnte. Der Kampf für Afrika hat gerade erst begonnen.

Die meist gefragten Artikel

Gas-Rush im Mittelmeer (Teil 1)