Themen
Soziale Kämpfe
702 artikel


Die "Gelbe Jacken"-Bewegung, die überall in Frankreich seit dem 17. November 2018 demonstriert, hat am 1. Dezember ihre zweite nationale Demo in der Hauptstadt abgehalten.
Sie hat zu Unruhen und Bränden zuerst auf den Champs Elysees geführt, dann in mehreren Bezirken des Zentrums von Paris. Sie haben sich am Abend in dem Süden des Landes verbreitet, in Marseille und Avignon, mit mehr als 100 Verletzten. Beispiellose Szenen seit einem Jahrhundert.
Die Demonstranten protestieren gegen die (...)

Die "Gelbe Jacken"-Bewegung, die am 17. November 2018 auf dem französischen Festland, begann, erweitert sich nun bis in die französischen Übersee-Departements (DOMTOM), und auf Belgien und Bulgarien.
Laut dem französischen Ministerium für Inneres wäre der Höhepunkt am 18. November um 17h mit 287 710 Demonstranten erreicht worden. Es gibt keine andere verfügbare Zählung, wodurch diese Zahl nicht überprüfbar ist. Darüber hinaus berücksichtigt sie absolut nicht die Mobilisierung, da die Demonstranten sich (...)

Demonstrationen folgen aufeinander unaufhörlich im Süden des Irak, wegen des Mangels an staatlichen Leistungen.
Der Ministerpräsident, Haider al-Abadi erklärte den Ausnahmezustand während des Wochenendes, um die Erweiterung der sozialen Bewegung in der Hauptstadt zu verhindern.
Die Proteste begannen mit der Forderung für elektrischen Strom. Derzeit herrscht dort im Süden des Landes eine Temperatur von 45° bis 48° Grad Celsius. Es ist unmöglich, bei dieser Temperatur ohne Klimaanlage zu arbeiten. (...)

Das Emirat Katar hat angekündigt, dass sein Herrscher, der Emir Tamim Ben Hamad Al Thani, die Kafala am 12. Dezember 2016 aufgehoben hatte.
Die Kafala band jeden ausländischen Arbeiter an einen Besitzer, der seine Ausweispapiere konfiszierte. Dieser hatte alle Macht zu entscheiden, wer ihn verwenden würde und unter welchen Bedingungen, sowie ihm zu erlauben oder zu verweigern, das Land zu verlassen.
Das Vertragsrecht wird von nun an herrschen. Es ist jedoch unklar, wie die 2,1 Millionen (...)

Seit seiner Gründung hat die Ford Foundation ihre Zielrichtung, die strategischen Interessen der USA zu verteidigen, nicht geändert. Während zur Zeit des Kalten Krieges sie nur eine Tarnung des CIA war, hat sie im Lauf der letzten zwanzig Jahre eine eigene Autonomie entwickelt und eine neue Methode der Einmischung und Einflußnahme, die "Soft-Power" entwickelt: Eingreifen in die internen Debatten der Gegner durch Subventionierung der einen, um die anderen scheitern zu lassen, d.h. durch die Favorisierung von sterilisierenden Rivalitäten. Letztes Beispiel, die Finanzierung des Welt-Sozial Fourms, ein Versuch, es zu neutralisieren.

Die meist gefragten Artikel