Dieser Artikel folgt auf: „Als die Stay-Behind De Gaulle an die Macht putschten“, von Thierry Meyssan, Übersetzung Ralf Hesse, Voltaire Netzwerk, 27. August 2001.

Unter vier Augen verbirgt der General-Präsident seine Gefühle nicht. Zu Alain Peyrefitte sagte er: "Es ist sehr gut, dass es gelbe Franzosen, schwarze Franzosen, braune Franzosen gibt. Sie zeigen, dass Frankreich allen Rassen offensteht und eine universelle Berufung hat. Aber nur unter der Bedingung, dass sie eine kleine Minderheit bleiben. Sonst wäre Frankreich nicht mehr Frankreich. Denn wir sind vor allem ein europäisches Volk der weißen Rasse, der griechischen und lateinischen Kultur und der christlichen Religion [...] Glauben Sie, dass der französische Körper zehn Millionen Muslime aufnehmen kann, die morgen vielleicht 20 Millionen und übermorgen 40 sein werden? Wenn wir die Integration durchführen würden, wenn alle Araber und Berber Algeriens als Franzosen betrachtet würden, wie würde man sie dann daran hindern, sich in einer Metropole niederzulassen, wo der Lebensstandard dort so viel höher ist? Mein Dorf würde nicht mehr Colombey-les-Deux-Églises heißen, sondern Colombey-les-Deux-Moscheen! » [1].

In der Öffentlichkeit drückt er sich natürlich nüchterner aus. Auf einer Pressekonferenz am 16. September 1959 deutete Charles de Gaulle seinen Vorzug für "die Regierung der Algerier durch die Algerier an, gestützt auf die Hilfe Frankreichs und in enger Einheit mit ihm".

Der Tag der Barrikaden

Im Januar berichtete die deutsche Presse [2] über ein Gespräch mit General Jacques Massu, in dem er bedauert, dass die Armee De Gaulle gewählt habe. Er bedauert die politische Wende der Regierung und erklärt, dass das Militär seine Arbeit fortsetzen werde. Obwohl Massu sofort die ihm zugeschriebenen Äußerungen dementierte, befahl De Gaulle ihm, nach Paris zu kommen und sich zu erklären.

In Algier gingen die Ultras, zivile und militärische, die - zu Unrecht - glauben, auf die Unterstützung von Massu zählen zu können, am 24. Januar 1960 auf die Straße. Es ist der "Tag der Barrikaden". Der Befehl des Aufstands kam von Oberst Jean Gardes vom 5. Militärbüro. Die Randalierer werden von dem Abgeordneten Pierre Lagaillarde und von Rechtsanwalt Jean-Baptiste Biaggi, dem Kaffeemann Joseph Ortiz und dem Studentengewerkschafter Jean-Jacques Susini angeführt. Am 26., am frühen Morgen, gibt es bereits 25 Tote. Rebellenoffiziere senden eine Erklärung auf Radio-Algier: "Die Stunde der Hoffnung ist gekommen (...) Wir dürfen nicht länger warten, um den Geist des 13. Mai wieder auferstehen zu lassen. Unsere Armee steht an der Spitze des Kampfes für den Westen. Wir bemühen uns, ihr nicht das Problem einer Entscheidung aufzuzwingen, die sie spalten und schwächen könnte". Um die Ordnung wiederherzustellen, erklärt General Maurice Challe, Oberbefehlshaber der Streitkräfte in Algerien, den Belagerungszustand, aber er verbietet das Feuer gegen die Aufständischen.

In Paris werden 80 Haftbefehle gegen die Anstifter des Aufstands ausgestellt. Der Abgeordnete Jean-Marie Le Pen, der dazu aufgerufen hatte, die Barrikaden auf Paris zu erweitern, und der Theoretiker Georges Sauge werden in Gewahrsam genommen. Am Abend des 29. erschien der Generalpräsident in Uniform im Fernsehen und hielt eine Rede. "Im Namen Frankreichs habe ich folgende Entscheidung getroffen: Die Algerier werden die freie Wahl ihres Schicksals haben. Wenn wir auf die eine oder andere Weise - Waffenstillstand oder völlige Niederschlagung der Rebellen - die Kämpfe beendet haben, wenn dann, nach einer längeren Phase der Beruhigung, die Menschen sich der Herausforderung bewusst werden und auf der anderen Seite durch uns die notwendigen Fortschritte in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Soziales, Schule usw. erzielen konnten, dann werden es die Algerier sein, die sagen werden, was sie sein wollen (...). Franzosen aus Algerien!, wie können Sie den Lügnern und Verschwörern zuhören, die Ihnen sagen, dass Frankreich und De Gaulle, indem sie den Algeriern freie Wahl lassen, Sie im Stich lassen, sich aus Algerien zurückziehen und Sie der Rebellion ausliefern? (...) Ich sage allen unseren Soldaten: Ihre Mission enthält weder Zweideutigkeit noch Interpretation. Sie müssen die Rebellentruppe liquidieren, die Frankreich aus Algerien vertreiben und über dieses Land seine Diktatur des Elends und der Unfruchtbarkeit herrschen lassen will (...) Schließlich wende ich mich an Frankreich. - Na, dann! Mein geliebtes und altes Land, wir sind also wieder zusammen, vor einer schweren Prüfung. Aufgrund des Mandats, das mir das Volk erteilt hat, und der nationalen Legitimität, die ich seit zwanzig Jahren verkörpere (sic), bitte ich alle, mich auf jeden Fall zu unterstützen".

Diese Intervention genügt, um nach fünf Tagen Unruhen wieder Ruhe zu schaffen. Aber der Aufstand hat die Schärfe der inneren Widersprüche des Gaullismus deutlich gemacht. "Der“ General, der die Macht im Namen des französischen Algeriens übernommen hat, hat nicht die Mittel, seine Versprechen zu halten. Indem er 100.000 Mann - also zwei Soldaten für einen Kolonisten - mobilisierte, geriet in eine Sackgasse. Einerseits gelingt es ihm nicht, die FLN [Front de Libération Nationale] zu zerschlagen, andererseits wird er nicht ewig in der Lage sein, eine solche militärische Anstrengung fortzusetzen. Da er einen exzessiven Krieg führte, verschärfte er den Hass und verlor alle Hoffnungen auf eine politische Lösung des Typus dominion. Wenn seine Kräfte erschöpft sind, muss er sich mit der Unabhängigkeit abfinden. Er kann sich daher nicht wundern, dass seine Autorität von "denen, die ihn zum König gemacht haben" in Frage gestellt wird. Er ist nicht in der Lage, die Offiziere zu bestrafen, die den Aufstand unterstützt haben, ebenso wenig wie General Challe das Feuer auf sie nicht eröffnen konnte. Allenfalls kann er Zivilisten bestrafen und auf einen unwahrscheinlichen militärischen Sieg über die FLN hoffen. Um den Druck aufrechtzuerhalten, fordert er und erhält von der National-Versammlung volle Befugnisse für ein Jahr.

Pierre Lagaillarde und Maître Jean-Baptiste Biaggi werden inhaftiert. Alain de Sérigny wird verhaftet. Der FNF von Joseph Ortiz und die MP13 von General Lionel Chassin werden aufgelöst. Die Regierung wird umgestaltet: Jacques Soustelle, der zu steif ist, wird ausgeschlossen. Er überlässt das Informationsministerium Louis Terrenoire, der das RTF [Radio Television Française] verlässt. Der Legionär Pierre Messmer wird zum Verteidigungsminister ernannt. Er löst das 5. Büro auf. Diese Einheiten, die in jeder Armee präsent sind, haben die Prinzipien des "revolutionären Krieges" einschließlich der Rechtfertigung der Folter theorisiert. Während des Indochina-Krieges haben sich Offiziere wie Roger Trinquier und Lionel-Max Chassin in die Militärlehre von Mao tse Tung eingearbeitet und daraus Prinzipien herausgestrichen, um Kolonialkriege zu führen. Ihre Grundidee ist, dass eine erfolgreiche Anwerbung von Menschen wie Soldaten voraussetzt, dass man den Körper zwingt, bevor man den Geist umformt. Unter der Leitung von Geoffroy Chodron de Courcel, dem damaligen ständigen Generalsekretär der nationalen Verteidigung (SGPDN), wurden die 5. Büros von Jean Ousset, dem geistigen Meister der Cité catholique [katholischen Stadt] und dem französischen Vertreter des Opus Dei, koordiniert. Die Offiziere wurden ursprünglich im Zentrum für Ausbildung und Vorbereitung auf die Gegenguerilla (Arzew) ausgebildet. Jacques Chaban-Delmas fügte diesem Gerät das Trainingszentrum für den subversiven Krieg Jeanne-d’Arc (Philippeville, Algerien) hinzu, dessen Kommando er Oberst Marcel Bigeard übertrug. Im großen Saal konnte man die an den Wänden eingeschriebene Maxime lesen: "Diese Armee muss fanatisch sein, den Luxus verachten und vom Geist der Kreuzfahrer beseelt sein". Darüber hinaus leitete der katholische stay-behind Georges Salbei Konferenzen und Fortbildungsseminare. Kurz gesagt, Messmer löst Strukturen auf, die eine wesentliche Rolle bei der Machtübernahme durch De Gaulle gespielt haben, von denen sich aber einige Einheiten gegen ihn gewandt haben. Der "Revolutionskrieg" wird von nun an eine Privat-Jagd des gaullistischen Generals André Beaufre sein.

Im Mai 1960 löste der Widerstand der MNEF gegen die Entsendung des Soldaten-Kontingents eine Spaltung der Gewerkschaft und die Gründung der Föderation der nationalistischen Studenten (FEN) rund um Dominique Venner (ehemals Jeune Nation und MP-13), François d’Orcival und Alain de Benoist aus. Sie publiziert das offen faschistisch inspirierte "Manifest der Klasse 60".
Im Juni wurde in Paris eine Front National für das französische Algerien (FNAF) eingerichtet. Hier findet man all jene, die de Gaulles Wende nicht verstehen und mit den Aufständischen von Algier sympathisieren. Rund um Jacques Soustelle selbst, finden sich Männer wie Claude Dumont, Georges Sauge und Yvon Chautard, der Rechtsanwalt Jean-Louis Tixier Vignancourt und Rechtsanwalt Jacques Isorni, Victor Barthélémy, François Brigneau und Jean-Marie Le Pen.

Im Gegensatz dazu veröffentlichen die Gegner des Krieges ein "Manifest der 121", das die Wehrpflichtigen zum Ungehorsam aufruft. Von Empörung trunken, prangert General Raoul Salan in ein und derselben Erklärung die "Kofferträger der FLN" und die neue Regierungspolitik an. Pierre Messmer ruft ihn zurück und quartiert ihn in Paris ein. Er ging in den Untergrund und floh nach Spanien, wo der Caudillo Francesco Franco und das Opus Dei auf ihn warteten. Pierre Lagaillarde und Jean-Jacques Susini, die nach dem Tag der Barrikaden in Bewährung sind, treffen ihn in Madrid. Gemeinsam werden sie die Organisation der Geheimen Armee (OAS) bilden. Während im Dezember die Ultras in Algier einen neuen Aufstand beginnen, erheben sich die Muslime. De Gaulle lässt die Ordnung in Algier wiederherstellen und löst das FNAF in der Metropole auf.

Die Gegner des Krieges gründen die Versammlung der demokratischen Linken: Seite an Seite, die SFIO und die Radikale Partei, FO und die CFTC, die FEN usw. paradoxerweise mit De Gaulle einig. Der General-Präsident nutzt die Gelegenheit und beruft ein Referendum ein, um seiner politischen Wende zuzustimmen. Am 8. Januar 1961 erhielt er 75% „Ja“ in der Metropole, aber nur 40% der wahlberechtigten Franzosen in Algerien. Offensichtlich haben die Ultras die öffentliche Meinung der Metropole gegen sich. Sie können sich nur noch auf sich selbst verlassen: Ihnen bleibt nur, De Gaulle zu stürzen oder eine Abspaltung wie Rhodesien zu machen.

Washington lässt De Gaulle fallen

In Washington stellt der Nationale Sicherheitsrat (NSC) am 9. November 1960 fest, dass "die Unfähigkeit der französischen Regierung und der algerischen Rebellen, zu einem Abkommen oder zumindest zu einem Modus vivendi zu gelangen, der den Konflikt beenden würde, weiterhin ein großes Hindernis für die Verwirklichung der amerikanischen Ziele in Nordafrika ist" [3]. Die CIA hält nun ihre Wahl von de Gaulles während des Staatsstreiches vom 13. Mai 58 für falsch. Es erscheint ihr besser, ihn zu entfernen und durch einen anderen fügsameren und vor allem effizienteren Offizier zu ersetzen. Aber sein ehemaliger Waffengefährte, General Dwight D. Eisenhower, verweigert die ihm vorgelegten Einmischungs-Szenarien.

Die CIA, die eine Entscheidungsautonomie erlangt hat, tritt dann die vorbereitenden Kontakte für einen neuen Coup dem Opus Die ab. Das Werk tritt in Kontakt mit dem pensionierten General Edmond Jouhaud, dem ehemaligen Stabschef der Luftwaffe. Dann trifft sich der Leiter der Sonderoperationen der Agentur, Richard M. Bissell Jr., oberster Leiter des stay-behind, mit Jacques Soustelle in Washington [4].

Am 17. Januar 1961 hielt Präsident Eisenhower nach seiner zweiten und letzten Amtszeit eine Abschieds-Rundfunkrede. Nach der üblichen Bilanz seiner Aktion, überrascht er seine Mitbürger, indem er sie auf die Gefahr aufmerksam macht, die der Kalte Krieg für die Demokratie darstellt. "Das Zusammentreffen eines riesigen militärischen Establishments und einer riesigen Rüstungsindustrie ist ein Novum in der amerikanischen Geschichte", sagt er. Sein gesamtwirtschaftlicher, politischer und sogar spiritueller Einfluss ist in jeder Stadt, in jedem Staat, in jeder föderalen Verwaltung spürbar. Wir erkennen die dringende Notwendigkeit dieser Entwicklung an. Aber wir dürfen nicht versäumen, die schwerwiegenden Auswirkungen zu verstehen. Unsere Arbeit, unsere Ressourcen, unser Leben sind betroffen. Das heißt, die Struktur selbst unserer Gesellschaft. In den Räten der Regierung müssen wir auf den Erwerb eines unrechtmäßigen Einflusses achten. Ob sie vom militärisch-industriellen Komplex gewollt ist oder nicht. Die Gefahr einer katastrophalen Entwicklung einer usurpatorischen Macht besteht und wird bestehen bleiben. Wir dürfen nie zulassen, dass der Druck dieses Zusammentreffens unsere Freiheiten oder demokratischen Prozesse bedroht. Wir dürfen nichts als selbstverständlich betrachten. Nur die Wachsamkeit und das Bewusstsein der Bürger können das Gleichgewicht zwischen dem Einfluss der gigantischen industriellen und militärischen Verteidigungsmaschinerie und unseren friedlichen Methoden und Zielen gewährleisten, so dass Sicherheit und Freiheit Hand in Hand wachsen können".

Dwight D. Eisenhower überlässt das Oval Office John Fitzgerald Kennedy. Der junge Präsident ist unerfahren gegenüber der CIA. Sofort nach seiner Ankunft im Weißen Haus, muss er sich dem Fiasko der Schweinebucht stellen. Ohne sein Wissen startet die Agentur eine neue Operation.

General Maurice Challe, der gerade zum Stabschef der NATO-Streitkräfte für die Zone Centre-Europe ernannt wurde, wird vorzeitig in den Ruhestand versetzt und begibt sich nach Algier. Stay-Behind-Sitzungen finden in Paris statt, im Büro von Colonel Lacheroy an der Militärschule, während Colonel Godard Männer des 11. Schocks mobilisiert.

Der Putsch vom 21. April 1961

Am 21. April 1961 versuchten die Generäle Maurice Challe, André Zeller und Edmond Jouhaud einen Putsch. Bald wird sich ihnen General Raoul Salan anschließen, der durch den Schwager des Caudillos direkt aus Spanien gebracht wurde. Sie erlassen eine militärische Befehlsordnung, die den Belagerungszustand festlegt und besagt: "Personen, die direkt an der Aufgabe Algeriens und der Sahara beteiligt waren, werden verhaftet und vor ein Militärgericht gestellt, das in Kürze für Verbrechen gegen die Staatssicherheit geschaffen wird".

Radio-Algier wird Radio-France. Als Vorwahl nimmt es den SS-Gesang „Wir marschieren gegen England an“. Am Mikrofon erklärt General Challe: "Offiziere, Unteroffiziere, Gendarmen, Matrosen, Soldaten und Flieger: Ich bin in Algier mit den Generälen Zeller und Jouhaud und in Verbindung mit General Salan, um unseren Eid zu halten: Algerien zu halten. Eine Aufgeber-Regierung bereitet sich darauf vor, das Algerische Departement der Rebellion auszuliefern. Wollen Sie, dass Mers-el-Kébir und Algier morgen sowjetische Stützpunkte werden? Ich weiß, was Ihr Mut, Ihr Stolz, Ihre Disziplin ist. Die Armee wird ihre Mission nicht missachten, und die Befehle, die ich euch geben werde, werden keinen anderen Zweck haben".

In Paris fragt sich die Regierung, ob sie von den Amerikanern im Stich gelassen wurde. Sie erklärt den Notstand. Premierminister Michel Debré fordert die Bevölkerung auf dem Radio der RTF auf: "Übereinstimmende Informationen lassen vermuten, dass in sehr kurzer Zeit eine Überraschungsaktion in der Metropole, insbesondere in der Pariser Region, versucht würde. Flugzeuge sind bereit, Fallschirmspringer auf verschiedenen Flugplätzen zu starten oder zu deponieren, um eine Machtübernahme vorzubereiten. (…) Flüge und Landungen sind ab Mitternacht auf allen Flugplätzen in der Region Paris verboten. Sobald die Sirenen erklingen, gehen Sie zu Fuß oder mit dem Auto, um die betrogenen Soldaten von ihrem schweren Fehler zu überzeugen. Der gesunde Menschenverstand muss von der Volksseele kommen und jeder muss sich als Teil der Nation fühlen".

Angesichts der Gefahr unterstützt die Kommunistische Partei die gaullistische Regierung im Kampf gegen die Faschisten. Sie ruft zum Generalstreik auf. Zwölf Millionen Franzosen verlassen ihre Arbeit, während Gruppen von Freiwilligen organisiert werden.

Der General-Präsident beurteilt rasch die Situation, denn der gegen ihn benutzte Apparat ist genau der, den er zwei Jahre zuvor zu seinem Vorteil eingesetzt hatte. Bald wird ihm klar, dass in Algerien die Generäle von Oran und Constantine ihm treu bleiben und dass die Armee in der Metropole nicht mitmacht. Er schickt einen seiner entfernten Verwandten, Colonel Georges de Boissieu, um mit der Junta zu verhandeln. Er schützt die offiziellen Gebäude mit den Panzern der Gendarmerie, aber stationiert aus Vorsicht die Panzer der Armee in den Kasernen. Dann erscheint er in Uniform im Fernsehen: "Ich befehle, dass alle Mittel - ich sage alle Mittel - überall eingesetzt werden, um diesen Männern den Weg zu versperren, bis sie reduziert werden (...) Angesichts des Unglücks über dem Vaterland und der Bedrohung der Republik habe ich beschlossen, den Artikel 16 [5] unserer Verfassung in Frage zu stellen. Ab heute werde ich, wenn nötig, die Maßnahmen ergreifen, die mir den Umständen nach, erforderlich erscheinen". Schließlich unterschreibt er eine Anweisung an die Armeen: "Für den Fall, dass ein aufständisches Element versucht, einer Befehlsstufe oder einer Truppe unter seinem Kommando Gewalt anzutun, ist es angebracht, ihn mit allen Mitteln, einschließlich Feuer, daran zu hindern. Jedes Mal, wenn sich die Gelegenheit bietet, ein aufständisches Element zur Unterwerfung zu zwingen, ist es notwendig, dies zu tun, bei Bedarf auch Waffen anzuwenden. Wenn diese Bestimmungen nicht ausreichen, um den Zusammenbruch des Aufstands herbeizuführen, werden spätere Anweisungen die zu ergreifenden Operationen vorschreiben, um ihn niederzuschlagen".

Plötzlich freigelassen, wenden die einberufenen Soldaten des Kontingents und einige loyale Offiziere ihre Waffen gegen die Putschisten. Der Putsch ist gescheitert. Seine Führer schließen sich der Organisation der Geheimen Armee (OAS) im Untergrund an. Die Haupteinheiten, die am Putsch beteiligt waren, werden aufgelöst. Dies gilt insbesondere für das 1. REP [Fallschirmregiment] der Legion, die zu fast 45% aus ehemaligen ungarischen Faschisten und zu 45% aus ehemaligen SS-Mitgliedern bestand. Auch der Front National der Kämpfer von Jean-Marie Le Pen wird aufgelöst. Die Wochenzeitung L’Esprit public von Hubert Bassot und Jean Mabire wird verboten. Die sechs wichtigsten Generäle und die vier wichtigsten beteiligten Obersten werden abgesetzt. De Gaulle hingegen muss sich so bald wie möglich militärisch zurückziehen und die Unabhängigkeit [von Algerien] beschleunigen, die durch seine Machtergreifung verhindert werden sollte.

Präsident Kennedy sendet eine Botschaft des Mitgefühls an seinen französischen Amtskollegen. Die US-Botschaft bestreitet jegliche Beteiligung der CIA an dem gescheiterten Putsch, aber der Quai d’Orsay, der weiß, woran er ist, gibt der Presse Enthüllungen über die Unterstützung der Putschisten durch die Agentur.

Nachdem sich der Sturm gelegt hat, ermutigt Charles de Gaulle Edmond Michelet, das Justizministerium zu verlassen und sich im Opus Dei zu engagieren. Der beste Weg, um weitere Rückschläge zu verhindern, besteht darin, die Beziehungen zu festigen. Michelet gelingt es, den Vorsitz des Europäischen Zentrums für internationale Dokumentation (CEDI), den Think Tank des Göttlichen Werkes in Madrid, zu übernehmen.

Die Organisation der geheimen Armee

Im Programm der OAS heißt es: "In dem Zustand, in dem sich Frankreich befindet, bedarf es einer echten chirurgischen Operation, die die Ursachen der Dekadenz endgültig ausrottet. Diese Operation können nur die französischen Nationalisten durchführen. Jetzt gibt es nur mehr zwei Lösungen: Nationalismus oder Kommunismus. Aus diesem Grund haben die französischen Nationalisten dieses Vorprogramm aufgestellt, auf dessen Grundlage ein nationales Wiederaufbauprogramm angewendet werden kann". Es folgen die Auflösung der politischen Parteien, die Abschaffung der parlamentarischen Versammlungen, die Ausweisung der in die Metropole eingewanderten Nordafrikaner, die Franzisierung der Medien usw.

Das OAS-Emblem ist das Keltische Kreuz oder Sonnenrad. Sein Organigramm ist dem der FLN ähnlich. Die Organisation der Massen (OM), d. h. die Mobilisierung unter dem Zwang der Pieds noirs [Schwarzen Füße = französische Siedler seit 1830], wird Oberst Jean Gardes, Mitglied der Cité catholique [katholischen Stadt] und ehemaliger Verantwortlicher des 5. Büros, anvertraut. Die politische Aktion und die Propaganda (APP) gehören Jean-Jacques Susini. Schließlich wird Jean-Claude Perez mit der Organisation-Nachrichten-Operationen (ORO) betraut. Von diesem dritten Zweig hängen die Kommandos von Lieutenant Roger Degueldre, auch bekannt als "Delta", ab, die die Anschläge vervielfachen. Die ORO ist es auch, die die Organisation durch Überfälle finanziert. Das Ganze wird von General Raoul Salan, alias "Sonne" (analog zum Emblem der Organisation) geführt.

Die OAS ist in der ganzen Metropole anwesend mit einem militärischen Zweig, der von Hauptmann Pierre Sergent geschaffen wurde, und einem Propagandazweig rund um den Verlag der La Table Ronde [des Runden Tisches] von Roland Laudenbach. Um sie herum kreisen der unvermeidliche Dr. Martin, der stay-behind Jean Dides, und natürlich die Sidos-Brüder.
Schließlich erkennt die OAS eine externe Führung an, die in Madrid unter der Leitung von Oberst Antoine Argoud, Charles Lacheroy (ehemals 5. Büro und Cité catholique [katholische Stadt]) steht, gefolgt von den Führern des "Tages der Barrikaden", dem Abgeordneten Pierre Lagaillarde (Katholische Stadt) und Joseph Ortiz.

Ebenfalls ohne das Wissen von Präsident Kennedy unterstützen US-Dienste die OAS unter dem Deckmantel eines mysteriösen American Committee for France and Algeria und aktivieren privilegierte Beziehungen zu General Challe. Auf jeden Fall geht die Agentur kein Risiko ein, da sie auf allen drei Seiten spielt und algerische Nationalisten und die französische Regierung unterstützt. Sie erhebt dieses dreifache Spiel sogar zu einer Strategie, um alle Protagonisten zu schwächen und alleiniger Herr der Ereignisse zu bleiben.

Bald ändert die OAS der Metropole ihre Ziele. Sie gibt ihre Attentate gegen die Macht teilweise auf, um die Kommunisten anzugreifen. Am 8. Februar 1962 riefen linke Organisationen dazu auf, in Paris gegen die OAS-Terroristen zu demonstrieren. Polizisten greifen die kommunistischen Demonstranten in dem Eingang der U-Bahn-Station Charonne an. Man zählt acht Tote. Niemand versteht nicht mehr sehr gut, was die Gaullisten tun: Sie behandeln die OAS als bloße innenpolitische Opposition und mobilisieren militärische Mittel nur gegen die FLN. Eine riesige Menschenmenge - fünfhunderttausend Menschen nach den Einen, eine Million nach anderen - nimmt an der Beerdigung der Opfer teil.

Am 18. März unterzeichnet Frankreich in Evian einen Waffenstillstand mit der FLN. Die französische Armee wird angewiesen, mit der FLN zusammenzuarbeiten, um die Unabhängigkeit reibungslos zu gewährleisten. Die OAS reagiert mit dem Versuch, die Kontrolle über die europäischen Viertel „Bab-el-Oued“ [in Algier] zu übernehmen. Aber dieser letzte Aufstand wird von der loyalistischen Armee weggefegt, für die die FLN jetzt ein Verbündeter und die OAS der einzige Feind ist. Die wichtigsten Führer werden verhaftet oder sind geflohen. Der Kampf ist verloren. Am 8. April stimmen die Franzosen in einem Referendum den Abkommen von Evian mit 90% der abgegebenen Stimmen zu. Am 3. Juli wird die Unabhängigkeit Algeriens verkündet.

Indem er Jacques Soustelle und Georges Bidault ins Exil zwingt, entledigt sich Charles de Gaulle seiner politischen Rivalen. In Rom behaupten sie, einen Nationalen Widerstandsrat (CNR) zu bilden, der mit dieser Bezeichnung daran erinnerte, dass De Gaulle 1944 Frankreich nicht allein gerettet hatte und dass sie eine ebenso wichtige Rolle spielten wie er. Die letzten Attentate auf den General-Präsidenten scheitern. Die letzten Aktivisten, die noch auf freiem Fuß stehen, verstecken sich überall in Europa. Frankreich beantragt offiziell ihre Auslieferung. Aber im Geheimen entsendet Charles de Gaulle einen Hauptkommissar des „Renseignements généraux“ [Allgemeine [innere] Geheimdienste], Michel Baroin, und schlägt ihnen einzeln vor, sich der französischen Armee oder dem französischen Dienst anzuschließen. Nach der Unabhängigkeit bleiben ihnen nur noch zwei Motive: die Erhaltung des Restes des Imperiums und der Kampf gegen den Kommunismus. Mindestens zweihundertfünfzig von ihnen werden von der "Operation Versöhnung" profitieren.

Die Vollmacht des Präsidenten

Das "Ende des Parteienregimes" und die "Wiederherstellung der staatlichen Autorität" sind wesentliche Slogans der gaullistischen Propaganda. Sie ermöglichen es, das Ende des republikanischen Regimes durchzusetzen und gleichzeitig vorzugeben, es zu garantieren. Als Charles de Gaulle (1. Juni 1958) die Präsidentschaft des Rates übernahm, verlangte er, dass ihm bis zur Verkündung einer neuen Verfassung volle Befugnisse übertragen würden. Dies wurde (4. Oktober 1958) automatisch um vier Monate verlängert, um die Kontinuität des Staates zu gewährleisten. Um dem Putsch der Generäle (21. April 1961) zu begegnen, ergreift der Generalpräsident gemäß "Artikel 16", für einen Zeitraum von sechs Monaten (Dekret vom 23. April 1961) die Vollmacht, die sofort um weitere sechs Monate verlängert wurde (Dekret vom 29. September 1961). Kurz vor Ende dieser zweiten Periode ließ er seine neue algerische Politik bestätigen und ließ die Vollmachten in einem Referendum (8. April 1962) verlängern.

Nach der Anerkennung der Unabhängigkeit Algeriens (3. Juli 1962) beendete er selbst seine Diktatur und stellte das normale Funktionieren der Institutionen wieder her, wie er es versprochen hatte. Aber nur um die Verfassung sofort zu ändern, indem das Amt des Präsidenten gestärkt wird. Mit dem Referendum vom 28. Oktober 1962 vollendete er seine Verfassungs-Arbeit. Er ändert die Art und Weise, wie der Präsident der Pseudo-Republik gewählt wird, indem er durch eine allgemeine direkte Wahl bestimmt wird. Das Ungleichgewicht in den Institutionen ist daher maximal: Der Präsident ist der oberste Regierungschef, er hat die höchste Legitimität. Er ernennt die Regierung, die die Legislative konfisziert, da sie Gesetze vorlegen kann, den Versammlungen ihre Tagesordnung aufzwingen und die parlamentarische Debatte verhindern kann (Art. 49-3). Im Falle einer Rebellion der National-Versammlung kann der Präsident ihre Auflösung aussprechen. Die Abgeordneten, die nur noch im Schritt marschieren können, bezeichnen sich selbst als "Godillots" [Hampelmänner“] des Regimes. Der Präsident übernimmt auch die Judikative, da er den Vorsitz im Obersten Richterrat führt.

In vier Jahren übte Charles De Gaulle 22 Monate lang die Vollmacht aus. Schließlich hat er von einer betäubten Öffentlichkeit ein antirepublikanisches Regime adoptieren lassen, das vollständig um die persönliche Macht herum organisiert ist und in dem alle Gegenkräfte neutralisiert wurden.

Als Folge dieses Systems, ordnet sich das politische Leben in erster Linie um die Treue oder Feindseligkeit gegenüber der Person des Präsidenten. De Gaulle kann also Persönlichkeiten der Kollaboration in sein Kabinett aufnehmen, die er einst bekämpft hat, die sich aber später dem Widerstand angeschlossen haben. So wird Maurice Couve de Murville, der zwei Jahre lang hauptverantwortlich für die wirtschaftliche Zusammenarbeit des französischen Staates mit dem Nazi-Reich war, Außenminister.

Ebenso zieht das Opus Dei in das Finanzministerium ein. Antoine Pinay, ehemaliges Mitglied des „Conseil national de l’État français“, wird Mitglied. Wilfrid Baumgartner, ehemaliges Mitglied des Rates der Banque de France unter Philippe Pétain, wird ein Kooperationspartner. Der Bankier, der die Schatzmeisterei des Werkes in Frankreich führt, Edmond Giscard d’Estaing, ist von seiner francisque [Orden von Pétain] zu sehr geprägt, und verzichtet auf seine Nachfolge und überlässt den Platz seinem Sohn Valéry [Giscard d’Estaing].

Nationale (Un)Abhängigkeit

Charles de Gaulle bemühte sich umso mehr, als Restaurator der nationalen Unabhängigkeit zu erscheinen, als er seine politische Rückkehr der Hilfe der Vereinigten Staaten verdankte.

1958 an die Macht gekommen, bildete er ein schwarzes Kabinett unter amerikanischer Kontrolle. Er wird im Elysée von Jacques Foccart, Mitbegründer der stay-behind in Frankreich beraten, während Michel Debré in Matignon von Constantin Melnik, einem Protegé von Kardinal Tisserand, beraten wird, der in den Vereinigten Staaten in der Rand Corporation ausgebildet wurde [6].

Zu keinem Zeitpunkt stellt Charles de Gaulle die Vereinbarungen des Marshall-Plans in Frage, laut denen die Amerikaner Zugang zu den Rohstoffen des Imperiums haben müssen. Ganz im Gegenteil, wird er mit französisch-amerikanischen Gemischtkapitalgesellschaften den "reservierten Bereich" nutzen und die Gesellschaften aus anderen westlichen Staaten verdrängen. Er stellt das Erdöl und das Atom in den Mittelpunkt seiner Außenpolitik.

Er überträgt dem Industrieminister Jean-Marcel Jeanneney die Aufgabe, alle staatlichen Unternehmen und Einrichtungen des Erdölsektors zusammenzubringen und zu verschmelzen. Um diese komplexen Konstruktionen zu realisieren, wird Jeanneney als Kabinettschef einen geschickten Wirtschaftstechniker, Raymond Barre, einstellen. Dank ihrer Bemühungen im Jahr 1962 wurde der Sektor um ein mächtiges Unternehmen, Elf, umstrukturiert. Pierre Guillaumat, historischer Gründer der Generaldirektion für Sonderdienste und langjähriger Freund der Familie De Gaulle, verlässt seinen Posten als Verteidigungsminister. Elf wird sowohl zum Sparschwein als auch zum bewaffneten Arm des "reservierten Bereichs". Die Störenfriede werden eliminiert, wie Enrico Mattei, der Direktor des rivalisierenden italienischen Unternehmens Ente Nazionale Idrocarburi (ENI), der am 26. Oktober 1962 bei einem falschen Flugzeugunglück ums Leben kommt. Aber im Respekt vor seinen atlantischen Beschützern verzichtet Elf darauf, sich mit ausreichenden Forschungs- und Selbstausstattungsdiensten auszustatten. Um das Öl zu fördern, verbündet sich das französische Unternehmen mit amerikanischen Forschungs- und Ausstattungsfirmen.

Was das Atom betrifft, so erbt De Gaulle ein sehr fortgeschrittenes Atomprogramm. Seit 1954 [7] überträgt die US-Regierung heimlich und illegal ihre Atomgeheimnisse an Frankreich und Israel [8]. Dieses Geschenk ist zweischneidig. Während des Koreakriegs konnten die Amerikaner nämlich feststellen, dass es ihnen nicht möglich war, die Atombombe einzusetzen, ohne sich einer sowjetischen Reaktion auszusetzen. Daher schreckt die nukleare Bedrohung nur vor größeren Angriffen ab, die das Überleben der USA in Frage stellen, und bleibt bei kleineren Konflikten wirkungslos. Die Atombombe zu benutzen, obwohl das Überleben der Vereinigten Staaten nicht auf dem Spiel steht, setzt also voraus, dass sie von einer mit Washington verbündeten peripheren Macht eingesetzt wird, die sich anstelle der Amerikaner der sowjetischen Reaktion aussetzt. De Gaulle beschließt, das laufende Atomprogramm in den Medien bekannt zu machen und es der Öffentlichkeit als den Erwerb einer ultimativen Waffe zu präsentieren, die Frankreich zu den Großmächten zurückführt, zur Gleichheit mit den USA, der UdSSR und dem Vereinigten Königreich. Er verheimlicht die Tatsache, dass Frankreich nicht die Kontrolle über seine eigene Bombe hat und dass die USA Frankreich als Provokation und Köder benutzen. Washington gibt Paris mit umso mehr Selbstgefälligkeit die Antwort, als der Kongress die Atom-Freistellung verbietet und daher der laufende Technologietransfer illegal ist. Washington und Paris inszenieren den Abzug Frankreichs aus der NATO im Jahr 1966 und verzögern seine Rückkehr bis zur Unterzeichnung der Verbotsverträge im Jahr 1995.

Am 2. Juli 1958 gelang es Eisenhower, das MacMahon-Gesetz vom Kongress zu ändern. Der Transfer von Nukleartechnologie ist nunmehr bei den Alliierten als Zusatz zugelassen, wenn sie in diesem Bereich bereits wesentliche Fortschritte erzielt haben. Am 4. Juli reist Staatssekretär John Foster Dulles nach Paris, um mit „dem“ General unter vier Augen die Fortsetzung des französischen Atomabenteuers und den künftigen Rückzug von der NATO zu besprechen. Im Mai 1959 liefern die Vereinigten Staaten Frankreich offiziell angereichertes Uran, um an Land einen Prototyp eines atomaren U-Boot-Motors zu testen. Und am 13. Februar 1960 fand die erste französische Atomexplosion in Reggane statt.

Eine Prätorianische Garde

In der Innenpolitik wird die persönliche Macht mit parallel-Polizeien ausgestattet. Bereits 1947 hatte Charles de Gaulle, der philosophisch gegen die Existenz der politischen Parteien war, seine eigene Formation, die RPF, (Rassemblement du peuple français), von seinem "Ordnungsdienst" (SO; service d‘ordre) unterschieden, dem er völlige rechtliche Unabhängigkeit verliehen hatte. Die RPF wurde von Jacques Soustelle (ehemaliger Direktor des gaullistischen Geheimdienstes in Algier, dann London) und später von Oberstleutnant Jacques Foccart geleitet. Er hat Persönlichkeiten zusammengebracht und die Kandidaten für die Wahlen verteidigt. Der "Ordnungsdienst SO" wurde von Dominique Ponchardier, Roger Barberot und Jean-Baptiste Biaggi geleitet. Er rekrutierte antikommunistische Aktivisten, deren Erfahrung des Widerstands sie für mögliche Gesetzesverstöße entlastete. Viele Mitglieder des "Ordnungsdienstes" waren nicht Mitglieder der RPF und zogen es vor, in rechtsextremen Parteien oder Gruppen zu kämpfen. Der Ordnungsdienst widerstand der Auflösung des RPF im Jahr 1952 und dem Rückzug von Charles de Gaulle nach Colombey-les-Deux-Églises. Er beteiligte sich aktiv an der "Verschwörung vom 13. Mai 1958". Jacques Foccart hat ihn im Dezember 1959 unter dem Namen Service d’action civique (SAC) neu organisiert. Den Vorsitz übertrug er Pierre Debizet, Leibwächter von De Gaulle und Aktivist der Revolutionären Patriotischen Partei von Jean-Baptiste Biaggi (der sich für die Versöhnung von Petainisten und Gaullisten auf einer nationalistischen und antikommunistischen Linie ausspricht). Debizet trat einige Wochen später aus Solidarität mit den Verantwortlichen des Barrikadentages und Herrn Biaggi, der gerade verhaftet worden war, zurück. Aber, da er immer noch an die Person des "Generals" gebunden war, versuchte er, die Brücken zwischen den Bewegungen der Algerie française und den Gaullisten zu spielen, um "den Alten zu schützen". Paul Comiti trat die Nachfolge von Debizet als Vorsitzender des SAC an.

Obwohl sehr viel höhere Zahlen genannt wurden, zählte die SAC rund 5 000 Mann, verteilt im ganzen Land, natürlich mit Ausnahme der überseeischen Gebiete, die dem "reservierten Gebiet" zugeordnet waren [9].

Die SAC-Männer wurden in der Metropole benutzt, um "die Ultra-Linken zu brechen", und in der reservierten Domäne, um die lokalen Militär- oder Polizeikräfte zu betreuen. Ein Teil davon wurde in den stay-behind des Atlantischen Bündnisses aufgenommen.

1961 gründete Roger Frey, als Innenminister, ein Anti-OAS-Gerät, rund um den „Cagoulard“ [Kaputze, Vorkriegs-rechtsextremisten] Alexandre Sanguinetti und die Bewegung für die Gemeinschaft (MPC) von Jacques Dauer und Lucien Bitterlin [10]. Mit Hilfe von Rechtsanwalt Pierre Lemarchand rekrutieren sie einige Elemente innerhalb des SAC, aber der SAC als solche wird sich nie gegen die OAS engagieren. Rund 100 „Barbouzes“ [Bärtige] werden angeheuert, um die Cafés und andere Versammlungsorte der algerischen Aktivisten zu sprengen, darunter die Mafiosi Marcel Francisci und Dominique Venturi. Sie führen einen grausamen geheimen Krieg gegen die Delta-Kommandos der OAS durch Entführungen, Folter und Mord.

Im Gegenteil, andere Elemente des SAC versuchen, das Spiel zu beruhigen, indem sie OAS-Führer umdrehen. So wird der in Spanien im Exil lebende Bar-Chef Joseph Ortiz vom Exportdirektor der Pastis Ricard, Charles Pasqua, rekrutiert, der zudem für den SAC zuständig ist.

Wenn die OAS auch eine innere Opposition war, die von geheimen Kräften bekämpft wurde, war der FLN ein fremdländischer Gegner, der von den offiziellen Kräften gnadenlos unterdrückt wurde. Die Dauer des Gewahrsams wird auf 15 Tage verlängert, ohne dass ein Rechtsanwalt oder ein Arzt einen Besuch abhalten darf. Eine Entscheidung, die gleichbedeutend ist mit der Zulassung und Verallgemeinerung von Folter in Polizeistationen. Der Polizeipräfekt von Paris, Maurice Papon, leitet am 17. Oktober 1961 ein Pogrom mit mehreren hundert Toten. Die unter Zensur stehende Presse, wenn sie nicht ganz mit der Macht unter derselben Decke steckt, sagt kein Wort darüber.

Auch vor politischen Manipulationen schreckt das Regime nicht zurück. So erschien Anfang 1959 eine Gruppe von Offizieren und Technokraten, Patrie et Progrès [Vaterland und Fortschritt]. Sie beansprucht nationalistische und soziale Ideen und lenkt den Gaullisten diejenigen hin, die von einem total faschistischen Abenteuer versucht werden könnten. Sie wird von Philippe Rossillon geführt und von Louis Pauwels und Michel Massenet unterstützt. Unter den jungen Leuten, die sie besuchen, sind Jean-Pierre Chevènement und Alain Gomez. In Wirklichkeit ist Vaterland und Fortschritt ein Büro von Oberst Roger Barberot.

Schnellverfahren

Die "événements d’Algérie" [Ereignisse in Algerien, offizieller Ausdruck für Algerienkrieg] rechtfertigen den Einsatz des Terrors. Der General-Präsident gebraucht und missbraucht seine außergewöhnlichen Befugnisse und die internationale Komplizenschaft des stay-behind. Er unterwirft alle Bücher und Zeitungen der Zensur. Er verwandelte Frankreich in einen terroristischen Staat und ermordet politische Gegner, die ins Ausland geflüchtet waren. Die Morde werden von einer Marionettenorganisation, La Main Rouge [11], unterzeichnet, die den französischen Geheimdienst schlecht verschleiert. Konstantin Melnik wird später mehr als tausend politische Morde beanspruchen. So die Beseitigung des deutschen Waffenhändlers Georg Puchert, der am 3. März 1959 in Frankfurt ermordet wurde; den Mord seines Schweizer Kollegen Marcel Léopold, der am 19. September 1959 in Genf vergiftet wurde. Oder die Explosion des Atlas-Frachters mitten im Hamburger Hafen; und die Aufbringung des tschechischen Frachters Lidice im Mittelmeer.

Um die FLN-Marxisten daran zu hindern, sich mit Waffen zu versorgen, hat die CIA eine Vereinbarung zwischen dem Auslandsgeheimdienst (SDECE) und dem italienisch-amerikanischen Patenonkel Lucky Luciano getroffen. Letzterer begann während des Zweiten Weltkriegs mit der amerikanischen OSS zusammenzuarbeiten, um die Landung in Sizilien vorzubereiten. Anschließend wurde er in die stay-behind Netzwerke integriert. Die Männer von Cosa Nostra weisen auf die Schiffe hin, die im Mittelmeer Waffen transportieren, damit sie aufgegriffen werden. Im Gegenzug schließt Frankreich seine Augen vor Schmuggel und Drogenhandel. Der Kontakt des SDECE bei Luciano ist ein französischer Krimineller und Kollaborateur, Étienne Léandri, den der stay-behind bei der Befreiung gerettet hat [12].

Die CIA erlaubt auch einigen europäischen stay-behind, mit ihren französischen Kollegen zusammenzuarbeiten. So wird der höchste Schweizer Richter, der Generalstaatsanwalt des Bundes, René Dubois, für die Übermittlung von Aufzeichnungen der Schweizer Polizei und Telefonabhörungen eingesetzt. René Dubois wurde am 23. März 1957 von einem Schweizer Polizisten entdeckt und begeht Selbstmord, statt Informationen über das geheime Netzwerk der Atlantischen Allianz zu liefern.

General De Gaulle benutzt in Algerien nicht nur Schnellverfahren. Er setzt sie überall ein, wenn es sich um seinen "reservierten Bereich" [13] handelt und das Ost-West-Gleichgewicht eine Rechtfertigung dafür liefert.

Um die Ex-Kolonie Guinea zu bestrafen, ließ der General-Präsident ihm am Tag seiner Unabhängigkeit den Geldhahn zudrehen. Beim Rückzug erhalten die französischen Beamten den Befehl, alle Archive ihrer Verwaltung zu zerstören. Wenn sich Guinea aus der CFA-Zone zurückzieht und seine eigene Währung schafft, versucht De Gaulle, es zu ruinieren. Colonel Beaumont [14] druckt guineisches Falschgeld in Paris. Es wird nach Senegal gebracht, von wo aus Commander Maurice Robert Guinea damit überflutet. Wenn Sékou Touré im Ausland Hilfe sucht und sich der UdSSR und der Tschechoslowakei zuwendet, wird er als Verkörperung der kommunistischen Gefahr in Afrika angeprangert. Jacques Foccart versucht mehrmals, ihn eliminieren zu lassen. Die Pläne für Attentate werden aus der Elfenbeinküste [Côte d’Ivoire] von Yves Guéna überwacht, der gerade das Kabinett von Michel Debré verlassen hatte, um Hochkommissar in Abidjan zu werden [15].

Was den Kamerun betrifft, stand die Kolonialverwaltung dem Widerstand der Volksunion Kameruns (UPC) mit Bamikélé-Mehrheit gegenüber. Der Hohe Kommissar Pierre Messmer hat Maurice Delauney mit der Repression beauftragt. Die wichtigsten Führer der UPC wurden ermordet und Strafexpeditionen wurden in ihren hinteren Stützpunkten im britischen Kamerun gemacht. Anfangs der Unabhängigkeit, am 1. Januar 1960, setzte Jacques Foccart eine Marionettenregierung unter dem Vorsitz seines Freundes Ahmadou Ahidjo ein. Am selben Tag unterzeichnet der junge Staat ein militärisches Beistandsabkommen mit Frankreich. Paris entsendet fünf Bataillone, angeführt von General Max Briand. Was Charles de Gaulle im Rahmen der Gemeinschaft nicht gewagt hat, tut er nun unter dem Deckmantel einer Pseudo-Unabhängigkeit. Hundertsechsundfünfzig Bamikélé-dörfer werden niedergebrannt und abgerissen. Zehntausende Menschen werden abgeschlachtet [16]. Von dieser schrecklichen Unterdrückung wird die französische Presse, die von der algerischen Krise mundtot gemacht und blind wurde, kein Wort sagen. Schließlich wurde der neue Führer der UPC, Felix Moumié [17], am 2. Oktober 1960 in Genf von den SDECE-Mördern ermordet.

1960 beanspruchte Frankreich unter Berufung auf ein Abkommen von 1883 den Kongo-Kinshasa (Zaire), als sich die Belgier zurückzogen. Statt es zu annektieren, unterstützt Frankreich die Rebellion von Moses Tschombé in der Bergbauregion Katanga zum Leid der UNO. Waffen werden von der Firma Barracuda von Dominique Ponchardier dorthin transportiert. Vor Ort werden die Rebellen von Oberst Roger Trinquier und Major Roger Faulques betreut. Irving Brown reist in den Kongo, um die französisch-amerikanischen Operationen zu koordinieren. Unter Nutzung ihrer französischen und belgischen Netzwerke überträgt die CIA dem stay-behind Otto Skorzeny die Planung der Ermordung des Premierministers der legalen Regierung, Patrice Lumumba, und fördert den Aufstieg von Oberst Joseph Mobutu. Während Jacques Foccart immer noch Moses Tschombé unterstützt, schickte er Söldner unter der Leitung des Franzosen Bob Denard, ein Handlanger, der an einem Versuch der Eliminierung von Pierre Mendès-France [18] und dem Belgier Christian Tavernier beteiligt war. Für die Zwecke der Propaganda richtet Foccart ein Radio-Katanga ein, das von François Duprat geleitet wird.

In Kongo-Brazzaville unterstützt Charles de Gaulle gegen alle anderen den Abt, Abbé Fulbert Youlou. Er wird von Jean Mauricheau-Baupré, dem ehemaligen Chefredakteur des Courrier de la Colère, beraten.

Um den "reservierten Bereich" zu verwalten, stellt der General-Präsident Jacques Foccart alle erforderlichen Mittel zur Verfügung. Der Schatten-Berater hat ein Büro neben dem des Präsidenten der Schein-Republik im Elysée-Palast. Darüber hinaus verfügt er über eine Art Ministerium, das sich im Hotel de Noirmoutiers in der Rue de Grenelle befindet. Aber Foccart beansprucht nur den Titel des Generalsekretärs der Gemeinschaft und nicht den eines Ministers, damit er sich nicht vor den Parlamentariern für seine Tätigkeit verantworten muss.

Er ruft Maurice Robert vom Senegal zurück nach Paris, und beauftragt ihn mit der Behandlung der afrikanischen Staats- und Regierungschefs während ihrer Pariser Aufenthalte. Zu diesem Zweck wird die "Bison-Basis" in Les Invalides geschaffen, die sehr enge Beziehungen zu den amerikanischen stay-behind unterhält.

* * *

Charles de Gaulle ergriff die Macht im Mai 1958 und stützte sich dabei auf eine Interessenkonjunktion: die französischen Imperialisten, die sich auf ihn verließen, um das französische Algerien zu halten, und die amerikanischen Imperialisten, die um jeden Preis den sowjetischen Einfluss auf ein unabhängiges Algerien vermeiden wollten. Um diese Ziele zu erreichen - die er nicht eingehalten hat -, hat er zunächst "die Autorität des Staates wiederhergestellt", d. h. eine persönliche Macht an die Stelle des republikanischen Regimes gesetzt. Dann benutzte er Gewalt in der Metropole und vor allem im ehemaligen Imperium. Zu jeder Zeit hat er es verstanden, den größtmöglichen Nutzen aus seiner Unterwerfung gegenüber den amerikanischen Diensten zu ziehen, ihnen zu dienen, indem er vorgab, sie zu bekämpfen, indem er Frankreich zum "treuesten und turbulenteren Verbündeten der Vereinigten Staaten" machte. Er verlangte von den Franzosen, dass sie Einschränkungen der demokratischen Freiheiten akzeptierten, um über einen starken Staat zu verfügen, der fähig sei, die nationale Unabhängigkeit und die Ausstrahlung des Landes nach außen zu gewährleisten. Aber kann man unabhängig sein, ohne frei zu sein?

Übersetzung
Horst Frohlich

[1Interview vom 5. März 1959 berichtet von Alain Peyrefitte in Es war De Gaulle, Band 1, Fallois éd., 1994.

[2Siehe Süddeutsche Zeitung vom 18. Januar 1958.

[3Siehe Foreign Relations of The United States, 1958-1960, Band VII, Government Printing Office, 1993; bereits zitiert in De Gaulle und die Amerikaner, Bernard Ledwidge, Flammarion éd., 1984.

[4Siehe The Daily Mail vom 2. Mai 1961.

[5Artikel 16 der Verfassung von 1958 erlaubt es dem Präsidenten der Republik,"die durch die Umstände geforderten Maßnahmen zu ergreifen", wenn "die Institutionen der Republik, die Unabhängigkeit der Nation, die Integrität ihres Territoriums oder die Erfüllung ihrer internationalen Verpflichtungen ernsthaft und unmittelbar bedroht sind und das ordnungsgemäße Funktionieren der verfassungsmäßigen Behörden unterbrochen wird". Er kann sich also die Befugnisse eines römischen Diktators aneignen, wenn er dies im Interesse des Landes für notwendig hält.

[6Die Rand Corporation, die wichtigste Stiftung der US-amerikanischen Militär-Industiel Lobby, ist der Thin-Tank der Direktion für Wissenschaft und Technologie der CIA.

[7Im Jahr 1954 hindern die atomaren Ansprüche Frankreichs daran, sich der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (CED) anzuschließen, und führten zur Gründung der Westeuropäischen Union (WEO).

[8Die französische Abhängigkeit im Nuklearbereich wurde durch einen Artikel von David Bruce in Foreign Policy im Mai 1989 aufgedeckt. Sie wurde vom ehemaligen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing in seinen Memoiren bestätigt (Die Macht und das Leben, Compagnie douze éd., Vol. 2, 1991). Eine umfassende Synthese der Politik der nuklearen Freisetzung findet sich in Atom-Affären, Dominique Lorentz, Arenen éd., 2001.

[9Siehe : Patrice Chairoff, B comme Barbouzes, Alain Moreau éd., 1975 ; Commission d’enquête sur les activités du SAC, rapport n° 955, Assemblée nationale éd., 1982.

[10Siehe : Lucien Bitterlin, Histoire des Barbouzes, Palais-Royal éd., 1972 ; Alexandre Tislenkoff, J’accuse Lemarchand, Saint-Just éd.

[11Die Rote Hand war ursprünglich eine Selbstverteidigungsmiliz, die 1954 von Siedlern in Tunesien gegründet wurde. Es entstand daraus eine noch radikalere Bewegung, das Komitee zur Bekämpfung des Terrorismus in Nordafrika (CATENA). Beide Bezeichnungen wurden vom SDECE schamlos übernommen.

[12Siehe : Jacques Kermoal, L’Onorata Societa, La Table ronde éd., 1971 ; Time du 4 septembre 1972 ; Julien Caumer, Les Requins, un réseau au cœur des affaires, Flammarion éd., 1999

[13Über die Kontinuität der Afrikapolitik Frankreichs, vgl. La Françafrique, der längste Skandal der Republik, François-Xavier Verschave, Stock, 1998. Noir Silence, François-Xavier Verschave, Arènes Éd., 2000. Dieses Werk zeigt nur eine Version der Tatsachen. Denis Sassou-N ’Guesso (Präsident von Kongo-Brazzaville), Idriss Deby (Präsident des Tschad) und Omar Bongo (Präsident von Gabun) haben diesen Inhalt in einem dramatischen Prozess in Frage gestellt, den sie verloren haben. Für die Diskussion von "Black Silence" wird man sich also auf Black Prozess, François-Xavier Verschave und Laurent Beccaria, Arènes Éd., 2001 stützen.

[14Colonel Beaumont ist das Pseudonym von René Bertrand.

[15Siehe : La Piscine, les services secrets français, 1944-1984 de Roger Faligot et Pascal Krop, Seuil éd., 1985.

[16Siehe : Main basse sur le Cameroun, Mongo Beti, Maspero éd., 1972.

[17Siehe : Jean-Francis Held, L’Affaire Moumié, Maspéro éd., 1961.

[18Es scheint, dass dieses Attentat, das die institutionelle Entwicklung Tunesiens im Jahr 1954 verhindern sollte, von Jean Mauricheau-Baupré in Auftrag gegeben wurde.